Leben und Werk von Nikolaus Reinartz,
Pfarrer und Heimatforscher - Ein Projekt von Nikola-reinartz.de und Nikolaus-reinartz.de





Weistümer unserer Heimat
1. Folge

Amt Hardt, Kuchenheim, Stotzheim
Arloff (Kirspenich, Weingarten, Rheder).
Hofweistum Weingarten,
Herrschaft Zievel (Lessenich, Rissdorf)


Nach archivalischen Quellen herausgegeben
und ortsgeschichtlich erläutert

von Nikola Reinartz, Pfarrer




VI. „Herrlichkeit Zievel“ (mit Lessenich, Rißdorf, Röttgerhof





Vorbemerkung. Ueber diese Jülicher Unterherrschaft schrieb bereits F. W. Noll in „Erfa, Unterhaltungsblatt zur Euskirchener Zeitung", als Sonderdruck dann herausgegeben von Karl Gissinger in den „Beiträgen zur Geschichte der Stadt Euskirchen und Umgebung, 3. Jahrgang 1902". Diese heute selten gewordene Abhandlung bedarf auf Grund neuerer Forschungen einiger Berichtigungen bezw. Ergänzungen.

Was den Ursprung des Namens Zievel (Civele, Cevele um 1190) 1) anbetrifft, so berichtet uns Gelenius, daß nach einer alten Sage (vetusta opinio) der Bataver Julius (Claudius) Civilis 2) die Burg begründet habe, und selbige später nach ihm benannt worden sei. Noll/Gissinger hält es immerhin für möglich, daß diese Nachricht sich zwar nicht auf die heutige Burg beziehe, der Name des Bataverfürsten aber sich von der in der Nähe (bei der „Wallmar") aufgedeckten Römervilla fortgepflanzt habe. Diese Annahme entbehrt jedoch jeder tatsächlichen Begründung; sie entstammt der lokalpatriotischen Sucht früherer Zeiten, allenthalben Anknüpfungspunkte an berühmte Namen der römischen Geschichte und Heldensage zu finden. Hierher gehört auch die Ableitung des Namens, der 1169 in der Form Scivele 3) erscheint, von einem Römer Scaevola. 4) – Für eine richtige Deutung des dunkeln Namens werden wir ausgehen müssen etwa von dem Namen des bei Zülpich gelegenen Schivelberg. 5) wo 1279 das Landgericht stattfand, oder dem Ortsnamen Zyfflich (Rbz. Düsseldorf), um 960 Saffligi, das Cramer 6) auf ein Sabelliacum zurückführen möchte, oder von Seveln (Krs. Geldern), Saeffeln (Krs. Heinsberg), in denen derselbe einen ligurischen Bachnamen Savara vermutet. Bei dieser Annahme wäre das denn auch die alte Bezeichnung des Kühlbaches, der an der Villa und Burg vorüberfließt.

Wesentlich klarer sehen wir heute in der Ableitung des Namens Lessenich. Derselbe kommt schon früher vor in der Schreibung Liezniha (1023), und Lezenich (1044) 7). Noll/Gissinger möchte denselben ableiten von einem farnartigen Sumpfkraut lisca in Zusammensetzung mit aha Wasser. Zu dieser etwas weit hergeholten Erklärung ist er wohl gekommen durch seine irrige Auffassung des in dem alten Weistum häufig erscheinenden Wortes Laach, welches nichts anderes als Grenzmarke bedeutet 8). Der genannte Forscher nimmt es aber gleich Lache und schließt daraus auf eine Unmenge von Sumpfstellen, womit die Gegend noch vor 300 Jahren übersät gewesen, die den Charakter (und den Namen) des Landes bestimmt hätten. Lessenich in Wirklichkeit durch lnschriftsteine, antike Ziegelreste und den ganz in der Nähe befindlichen Römerkanal unzweideutig als römische oder keltoromanische Siedelung charakterisiert, wird heute allgemein als Liciniacum (Marjan) oder Lassoniacum (Cramer und Kaspers) gedeutet. Dabei möchte ich mich mit Rücksicht auf die mundartliche Bezeichnung „Leissenich" eher für Liciniacum entscheiden.

Rißdorf ist eine fränkische Gründung wohl aus dem 5. oder 6. Jahrhundert. Zur Namendeutung verhilft uns die noch in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebräuchliche Wortform Ryckessdorp oder Rychesdorp 9), wahrscheinlich von dem altdeutschen Personennamen Rico = der Reiche abzuleiten. – Ueber den Dreiborner Hof daselbst finden sich noch folgende Nachrichten vor 10). 1450 erwarb Arnold von Nechtershehn zu Burgfey denselben von Johann von Gymnich. Der Sohn Arnolds Johann v. N. verkaufte ihn wieder 1473, nachdem Diedrich v. Manderscheid, Herr zu Daun und Schleiden, den Hof aus dem Lehnsverband entlassen, an die von Gevenich, aus deren Hand er an Goddart v. Deinsburg, von diesem an die von Harff zu Dreiborn kam. Diese übten darin wegen des genannten Hofes abwechslend mit den Herrn von Zievel das Patronatsrecht über die Pfarrkirche zu Lessenich aus. 11)

Röttgerhof in dessen Nähe am Wege nach Wachendorf sich ebenfalls römische Reste befinden, dürfte wohl eine Rodung des hohen Mittelalters sein. Genannt wird der Hof zum Roitgin 1440 in der Erbteilung des Herrn von Zievel, Andreas Schmeich v. Lissingen. 12)

Schöffenweistum der Herrlichkeit Zievel 13)

(Aufgerichtet anno 1648).

Wiedergabe nach einer undatierten Abschrift im Frhr. v. Harffschen Archiv. Bei Noll/Gissinger findet sich dasselbe gedruckt nach einer in Zievel aufbewahrten Abschrift mit Erweiterungen vom Jahre 1698, im folgenden mit A bezeichnet.

Anfanglich

erkennen und weisen wir Scholtiß, Scheffen und gantze Gemeinde der Herrlichkeit Zevel, daß (A: Hochwohlgemelter Freiherr v. Metternich) unser rechter Obergrund- und Gewaltherr dieser Herrschaft Zevel, drunter die Dorffer Lessenich und Rißdorf begriffen, seye, dem allein Gewalt, Angriff und Anlast, auch Gebott und Verbott, Klockenklang und Wassergang binnen itzvermelter Herrschaft Zevel zustehe aus der Erden bis in den Himmel und also hinwiederumb von Himmel bis in die Erde. Und welcher Mann ein Gut hat, worauf von alters ein Bauplatz gestanden, derselb solle schuldig und gehalten sein, in soviel den Bau in esse zu halten, zum wenigsten mit vier Stippen soviel zu ersehen, daß sich ein Hahn darauf trucken erhalten und derselb Mann sich damit des Wetters 14) vom Herrn erwehren kann.

Dergleichen, da einer were, der noch zu hulden hette, derselb solle sich anbieten, die Huldigung zu tun, ehe man in die letzte Acht trete. Im Fall er das nicht thete, soll der Schöffen ihn wettig weisen. Da churmutige Güter diese Herrschaft belangend seindt, (sind) solche aus den uralten Registern erweißlich.

In der zweiten Acht 15)

erkennen und weisen wir wie von altershero in zweite Acht geweist und erkennt worden, daß die Herrlichkeit Zevel ihren Anfang hat an der Linden zu Lessenich hinaus von einem Stein und Laach zu dem andern bis an die Walmar 16) zu Billich 17) in den Busch; von der Walmar von einem Stein und Laach zu den andern längst die Andweiler Hochheit auf einen großen Stein am Herchenbenden 18), so Wachendorf und Andtweiler und Zevel Jurisdiktion scheidet; von gemeltem Rainstein langs die Wachendorfer Herrlichkeit von einem Stein und Laach zu dem andern bis an die Eschweiler Hochheit, welche ahn understem Stein im Reinthall 19) ihren Anfang hat; von selbigem zeigt ein Stein nach dem andern über Roetgerreeg bis an die Holtzemer Hochheit uff der Landstraßen 20); davon weisen die Reinstein und Laacher weiteres an die Weiler Herrlichkeit und langs die Weiler Buschen erfolgt ein Laach den andern auf den dicken Laach am Ristorffer Weg 21), so Weiler und Commer Hochheit scheidet; von dann weiset ein Laach nach dem andern auf den Kaltenhaw (A: Kallen her) 22) an einen Stein am Flüßchen, so Commer, Vey und Zevel Jurisdiktion separiret.

Von demselben langs die Veyer Hochheit weisen Stein und Laacher auf den großen Stein am Veyer Driesch, von dann uff den Stein ahn der Esselsmar 23) und dann weiter nach der Elsiger Theilung 24) hin von einem Laach zu dem andern auff Ewemer Steur; und darab langs der Nidegger Hochheit zeiget ein Laach nach dem andern auf den Krausenbaum und endlich von selbigem auf die drei Ecken 25) so die vier Hochheiten ableitet, alles ferner einhalts bei dem anno (16)48 ahn 2. Aprilis gehaltenen Leidtganysverzeichnis.

Zum andern weisen und erkennen wir in die zweite Acht, daß aus dem Dorf Lessenich ein gemeiner Weg von der Linden ahn bis ahn die Walmar zu Billig gehet, der ein Meßroeth weit und breit sein solle. Item soll ein gemeiner Weg sein von dem Roetger Reeg durch Ristorf über den Grönen Weg ein bis ahn die Esselsmahr, ebenfalls ein Meßroeth weit und breit 26).

Ferner zum dritten wird in dieser zweiten Acht wegen der Schaf erkannt, daß in dem Dorf Lessenich ein Hofman dreißig Schaf und ein herlig Schaf 27), jederem Nachbar aber zugelassen mehr nicht dann ein halb Viertel zu halten. Hingegen sollen die Nachbarn auch leiden, daß ein Herr mit seinen Schafen den Weidgang im Lessenicher Feld überall habe, doch mit dem Beding, daß den Nachbarn auf der Herrschaft Zevel Güter umbs Haus zu gebürlicher Zeit doch ohne Nachteil die Graserei und Krauterei freigelassen sein solle.

Und dann zum vierten 28) soll ein zeitlicher Pastor des Dorfes Lessenich gegen Einnehmung des Zehnten einen Zielochsen, Widder samt einen Bieren zu Behuf der Gemeindt zu halten und selbige in gutem Fütter bis ahn St. Walbern Tag aufm Stall zu verpflegen schuldig und verpflichtet sein. Imfalle auch itzgemelter Herr Pastor Strohe und Schauff zu verlassen gemeindt, so solle er den Nachbaren, falls Ihn darüber ansprechen täten, selbige vor einem andern Auswärtigen um pilligen Preis vergünstigen.

In der dritten Acht

erkennen wir Schultheiß, Scheffen und Gemeindnachbaren, daß darin gehören Messerzug, Waffengeschrey, Gotteslästerung, Fomk-Bromke 29), Ueberfahren, Uebersähen, Uebermähen oder da einer dem andern an Erbschaft etwas verkurtzt hätte, und fort alles was dem Herrn zu strafen siehet, welches wir in dieser Acht bei unsern Ayden einzupringen schuldig.

Zum andern sprechen wir in dieser dritten Acht, daß ein jeder Nachbar mag backen, brewen, zappen und Kommerschaft 30) dreiben, vorbehaltlich dem Herrn das Seinige, und weisen dazu Munstereyfflische Maaß, Geweicht und Ellen, naß und druck, alles wie binnen gerührter Statt Munstereiffel Gewohn und Brauch ist und das so lang bis unser gepiettender regierender Herr solches verandern tut. Und in der Mullen soll man haben ein Munster Fierdel samt ein Molterschuttel, der funf ein Fierdel tun, und ein halb (Molter) schuttel, der zehn ein Fiertell machen; und wannehe der Muller ein Malder mahlet, sol er davon ein Fiertel zu Molder haben, und sonst der nicht soviel hat, von jeder Somber ein gantz, von halben aber ein halber Schuttel; sonsten solle der Mutter [Muller] mit Wannen, Siffen 31) und sonsten es verhalten, wie auf einer Kornmullen brauchlich. Neben dem soll der Muller das Fiertell, die gantze und halbe Schuttel sambt einem Weizenplatz, der ein Fiertel haltet, auf alle herrendingliche Tage bringen, um zu besichtigen, ob darin auch einiger Mangel befunden wurdt, und dahe deme nicht also nachkommen thete, weist man unrecht.

Noch so wird in dieser dritten Acht dem Herren zu Kirmessen 32) Bannzapp zuerkannt, welcher den Samstag zu Mittag ahn- und den nechst folgenden Montag um den Mittag ausgehen soll, also daß zu gemelten Tag kein Nachbar zu backen (!?), brewen, noch auf feylen Kauf zu zapfen Macht haben solle. Den Kirmeswein seindt wir Underthanen und Nachbarn dem Herrn ein Bannmeil Wegs auf unser Kosten schuldig zu hollen, davon der Schmack und Prob auf zween Heller nechst dem beisten der Stadt Munstereiffel haben solle. Das Faß sollen wir auch widderumb zu liebern schuldig sein.

Zum Beschluß erkennen und weisen wir in der letzten Achten dem Herrn jährlich vier dingliche Tage zu, darauf dem Herrn vermög dieses Weistum jeder Zeit seine Gerechtigkeit zu weisen und zu erklähren wie auch alles was dem Herrn straflich ist, ahnzubringen vorbehalten ist und bleibt 33).





  1. Mit Noll/Gissinger beziehe auch ich diese alte Besitzung der Herzöge von Limburg auf unser Zievel; anders Knipping, Regesten der Kölner Erzbischöfe II. S. 279.

  2. Er war der Anführer eines Aufstandes, der Gallien von der Römerherrschaft befreien sollte, und erst nach langen Kämpfen im Jahre 70 n. Chr. beendet wurde; eine Kohorte seiner besten Truppen wurde bekanntlich in Zülpich hinterlistiger Weise betrunken gemacht und dann in ihren Quartieren bei verschlossenen Türen lebendig verbrannt.

  3. Lacomblet, Urkundenbuch I, Nr. 420.

  4. Eick, Römische Wasserleitung. S. 75. – Weitere Beispiele dieser naiven Deutung: Euskirchen – Augstkirche – von Kaiser Augustius, Jülich von Julius Caesar gegründet, ferner die Kakushöhle und der Herkelsteln.

  5. Lacomblet II, Nr. 730.

  6. Rheinische Ortsnamen S. 42; 15.

  7. Beyer, Urkundenbuch I, Nr. 300, Nr. 321. – Die Urkunden sind im Register irrtümlich auf Lessenich, Krs. Bonn, bezogen.

  8. Das entsprechende Wort für Sumpflache ist bekanntlich im Eifeler Dialekt “Maar", so im Weistum Wallmaar und Esselsmaar.

  9. Strange, Beiträge II, 92. Staatsarchiv Koblenz, Grafschaft Blankenheim, 29 A 221.

  10. Frh. v. Harffsches Archiv Gemünd, Ukk. 174 und 181. Staatsarchiv Düsseldorf, Grafschaft Schleiden Akten Nr. 115.

  11. Pächter des Hofes und zugleich Dreiborner Schultheiß war 1678 Ludwig Lückerath, Bruder des Steinfelder Abtes Johann VII. und Stammvater der Euskirchener Familie Lückerath.

  12. Strange, Beiträge II, S. 92.

  13. Das Weistum bei Grimm II, S. 702 bezieht sich nicht auf unser Lessenich, sondern auf Lössenich (Krs. Bernkastel).

  14. A: ,des Wets' = der Strafe. – Von jeder Hausstätte (Hostert) ,wo ein Rauch aufgeht' mußte eine geringe Steuer, die vielfach in ein paar Hühner (Rauchhühner) bestand, entrichtet werden. Darum die Sorge der Herrschaft, daß der Platz nicht baulos wurde und die Steuer verlustig ging. – ,in esse' = in Stand.

  15. Die Grenzen der Herrschaft Zievel decken sich mit denen der heutigen Gemarkung Lessenich-Rißdorf. Sie werden im Weistum kurzweg durch die Grenzbeziehungen zu den anstoßenden Herrschaften (Gemeinden) angegeben, und wird im einzelnen auf das Leitgangs-Verzeichnis von 1648 verwiesen. Ein solcher Grenzumgang pflegte von der Obrigkeit unter dem Geleite der ganzen Gemeinde, jung und alt, vorgenommen zu werden, und wurden strittige Grenzen durch Setzung von Steinen oder sonstigen Grenzmarken festgestellt. Bisweilen griff man auch zu dem drastischen Mittel, die betreffende Oertlichkeit der Jugend durch Austeilung von Ohrfeigen behaltsam einzuprägen, wie es in einem Rentverzeichnis der Kapelle zu Hospelt in der Mutscheidt vom Jahre 1729 bezeugt ist. Der Zieveler Beleitgang vom Jahre 1733 findet sich bei NoIl/Gissinger S. 80 abgedruckt, und ziehen wir ihn zum bessern Verzeichnis heran.

  16. Der Grenzbegang ging aus von der Dorflinde zu Lessenich und führte zur Wallmaar, da wo der Weg, der weiter über den Billiger Wald nach Euskirchen führt, von der heutigen Antweiler-Satzveyer Straße gekreuzt wird. Hier befand sich ganz in der Nähe der Burg Zievel die erwähnte römische Niederlassung und erklärt sich der Name aus der Gewinnung der Steine für den Burgwall.

  17. Die Bezeichnung ,zu Billich in den Busch' – vgl. auch unten ,ahn die Walmar zu Billig' und NoIl/Gissinger S. 82 ,der Baum vorn ahn im Billig' läßt schließen, daß der Billiger Wald ursprünglich einfach ,der Billig' genannt wurde. Somit ergibt sich die Frage, ob nicht die römische Siedlung Belgica, das heutige Billig, dem Waldgebirge ihren Namen verdankt, anstatt der Wald dem Dorfe. Mürkens, Orts- und Bachnamen, Seite 24, möchte den Namen ja von einem Wässerlein, das von den bewaldeten Höhen herabkäme, ableiten. Mir will es jedoch scheinen, als ob vielmehr diese bewaldeten Höhen selber, die ersten Eifelberge auf der Römerstraße Köln-Trier, wie sie zweifellos die Begründung einer mansio, eines Rastortes für Reisende und Pferde, vor der Höhenfahrt bedingt haben, auch auf die Benennung desselben einen maßgebenden Einfluß gehabt hätten. Zum Vergleiche wäre heranzuziehen der Name Belchen im Elsaß oder näherliegend ,Bölz', entsprechende Höhenbezeichnungen auf der andern Seite der Erft am Hardtwald.

  18. ,Herchenbenden' –,Scherchenbenden' bei A ist wohl verdruckt. Namenbildung wie ,Junkerbenden' (Jungherrnbenden) in der gleichen Gemarkung. Herrchen sonst auch Bezeichnung für Großvater.

  19. ,Reinthall' von Rinne abzuleiten.

  20. ,Landstraße' ist wohl die aus dem Urfttal kommende über die Heistartburg zum Erfttal führende alte Straße; vgl. Vorbemerkung zum Weistum Arloff, S. 23.

  21. Rißdorfer Weg nach Mechernich. Die Flur ,Maschlingsholz' im Kataster heißt richtig im Beleitgang ,Mischlingsholz'.

  22. Kaltenhaw richtig Kahlenhau, Stelle, wo der Wald kahl gehauen wurde. A ebenfalls irrig: ,auf den Kallen her', vielleicht veranlaßt durch den Römerkanal welcher in der Nähe durch eine große Biegung nach Süden die Talsenkung im Seifen, einem Nebenflüßchen des Feybaches umgehend, den Höhenzug zwischen letzterm und dem Erfttal überwindet. Der Lessenicher Bezirk springt hier in einer langen Spitze nach Katzfey zu zwischen den Gemeinden Kommern und Satzvey vor; daher wohl auch der Name ,Spitzenbüsch' im Beleitgang.

  23. Die Esselsmaar, ein Steinbruch au der Straße Satzvey–Lessenich, hat nach Noll - Gissinger ihren Namen von den Eseln, welche den Transport bewerkstelligten.

  24. Die Elsiger Teilung scheint die Grenzziehung zwischen den Herrschaften Zievel und Euenheim-Wißkirchen im Billiger Wald geschaffen zu haben. Ewener Steur = Euenheimer Hoheit gehörte zum Jülichschen Amte Nideggen. Während der über die Höhe des Billiger Waldes führende Scheidweg wohl von der Zeit der fränkischen Landnahme an die Grenze zwischen den nördlich und südlich gelegenen Gemeinden Antweiler-Euskirchen und Lessenich-Euenheim bildet, geht auffallenderweise die Grenze zwischen Lessenich-Wißkirchen durch den Berghang südlich vom Scheidweg. Eine spätere Vereinbarung muß hier die künstlichen Grenzen gezogen haben.

  25. ,Drei Ecken', – richtiger im Beleitgang: ,drei eichen Laagen, alwohe die vier Hoheiten, als Euskirchen, Auenheim, Antweiler und Zievel zusammenschießen'.

  26. Die Straße, die über den Billiger Wald nach Euskirchen führt, wurde bereits in Nr. 16 erwähnt. – Der am ,Röttger Reeg' die Anm. Nr. 20 genannte Landstraße kreuzende grünbewachsene Weg ist die über Rißdorf–Satzvey führende alte Verbindung Münstereifel–Zülpich. – ,Meßrute' : das gewöhnliche Landmaß. 16 Fuß.

  27. ,herlich Schaf' = Widder. Aehnlich Weisttum Antweiler bei Grimm II, S. 669: ,ein jeglich Hofman mag halden dreißig Schaf und einen Widder'. Ebenso in Badorf, Godorf usw. Siehe Aubin, Weistümer des Amtes Brühl, Register. Ein halb Viertel Schaf wohl gleich 15 Schafe und eine ganze Herde 120 Stück.

  28. In der ,gemütlichen' alten Zeit bewirtschaftete der Pastor nicht nur sein Pfarrland mit Knecht und Magd meist selber, sondern hielt auch oft die Zuchttiere für die Gemeinde. ,Bieren' = Eber. ,St. Walberntag' 1. Mai. ,Schauf' = Gebund Stroh, ausgedroschene Garbe.

  29. Anstatt des ungewöhnlichen Ausdrucks: ,Fomk-Bromke' hat A: ,Hourren, Bronken', letzteres nach Noll - Gissinger = Gewalt antun. Statt ,Uebermähen' wohl unrichtig ,übernehmen`.

  30. Gewerbe.

  31. Sieben. Zum Ganzen vergleichende Hofesweistum Weingarten.

  32. Die Stelle ist bei A verderbt und unverständlich. – Zu Bleibuir in der Grafschaft Blankenheim war die Lieferung des Kirmeswein' (Bannwein) kein landesherrliches Reservat, jedoch suchte man durch die Vermittelung des Schultheißen denselben gleichwohl an die Leute zu bringen. Darüber schreibt der biedere Schultheiß Niklas Pfleumer († 1676) seiner gnädigen Herrschaft: ,Wegen des mir anbefohlenes Faß, welches ich vom Herrn Eichner bekommen, ist mir unmöglich selbiges zu überschicken, weilen der Wein schier noch halb darin ist und es dieser Ends gar schlecht mit Zapfung des Weins abgehen tuet, absonderlich wan der Wein also schlecht fallen thuet. Es ist mir vorkommen, als wenn Ew. Hochgräflicher Gnaden gnädigst Vorhabens waren, einigen Kirmeswein hierhin zu schicken, welches ganz schlecht abgehen würd, weil die Leut nit soviel haben, als woll einen Trunk Biers zu bezalen; seind auch ohne dessen wegen Bann- und Kirmeswein von Ew. Hochgräflicher Gnaden gnädigst befreiet'.

  33. Noll/Gissinger bringt im Anschluß an das Weistum noch einen 1698 abgeschlossenen Vergleich zwischen Herrschaft und Untertanen über die Frondienste der letzteren; da dieser in unserer Vorlage fehlt, wird hier darauf verwiesen.





Zurück zu: Weistümer unserer Heimat - von Nikola Reinartz, Pfarrer





Sonderheft Volksblatt-Verlag, A. Herbelsheimer & Co., K.G., Euskirchen 1940.





Zu den Reinartz-Leitseiten - Indexseite (Startseite) | Kreuzweingartener Veröffentlichungen | Abtei Steinfeld und die Steinfelder Fenster
Eifeler Heimatforschungen - Artikel über religiöse und weltliche Themen | Biografisches





Ein Projekt von
woenge.de Dorfchronik u. wingarden.de Heimat-forschung Kreuzweingarten

© nikola-reinartz.de
©
nikolaus-reinartz.de
©
Kreisarchiv-Euskirchen
© Sammlung Woenge.de





© Copyright Kreisarchiv Euskirchen - Copyright nikola-reinartz.de - Copyright nikolaus-reinartz.de ©